Honig aus Dithmarschen und offener Garten –eine interessante Bereicherung für Besucher
Unsere Tour, offener Garten 2014, führte uns nach Delve zu Antje und Hubert Claussen in die Westerstraße 8.
Der erste Eindruck den wir gewannen war: Wir stehen vor einer Bank – der „Bäckerbank“.
Geld wollten wir nicht anlegen aber neugierig waren wir doch.
Hier wurde uns etwas Besonderes geboten: „Honig schleudern“
Gleich bei unserer Ankunft wurden wir eingeladen, der Honigproduktion beizuwohnen. Hubert ist Imker und zeigte den Besuchern, wie Honig aus den Bienenwaben gewonnen wurde. Mit einer Honigschleuder, einer Zentrifuge wurde der Honig aus den Bienenwaben mittels der Fliehkraft sozusagen herausgeschleudert.
Da Honig schleudern nicht alltäglich für uns war, haben wir mit Interesse zugeschaut. Hubert erklärte uns wie der Honig verarbeitet wird, wie Honigwachs entsteht. Alle Fragen über die Imkerei wurden ausführlich beantwortet und teilweise praktisch erläutert. Jeder durfte natürlich den frisch geschleuderten Honig probieren.

Küstenhonig verpackt: Bienenwabe zum Teil mit Bienenwachs verschlossen

Honig läuft aus der Zentrifuge und wird gesiebt

Die Verköstigung des Honigs beginnt! Kleine Brötchen mit herzhaft leckerem Honig wurden zum Probieren gereicht.
Danach ging es in den offenen Garten:
Ein gutgepflegter Garten , der vermutlich mit geringem Aufwand gepflegt werden kann. Eine Abgrenzung des Rasens zu den Beeten mit schönen Rasenkanten. Figuren, Accessoires und Windspiele ergänzten den positiven Eindruck. Ein großer Taubenschlag und Bienenvölker waren auf dem natürlich wirkenden Garten implementiert.
Interessant zu betrachten, wie die Sonnenstrahlen sich in den vielen Glaskugeln brechen
Kunst im Offenen Garten gehört heute zur Gartengestaltung dazu. Früher waren es die Zwerge oder andere Gipsfiguren. Heute wird mehr Kunst im Garten eingebaut. Es harmoniert einfühlsamer mit der Gartenumgebung.
Auf Claussen Klönbank, hier nicht die eingangs genannte Bäckerbank, haben wir ein weiteres „Bankangebot“ gesehen. So ungefähr 4,9% waren zu erkennen, natürlich nicht auf der Bank, sondern in Huberts Zwitscherkasten.
Der Tag des offenen Gartens wurde ehemals von Privat ins Leben gerufen. Für eine Teilnahme konnte man sich bewerben. Viele Urlauber aus Dithmarschen nahmen an diesem Ereignis teil und freuten sich an der schönen bunten Natur und den Ideen des Gartengestalters.
Das Geheimnis des Holz-Propellers- Spielzeuge die sich ohne Motor drehen
Das Geheimnis des drehenden Holzpropellers kann ich hier verraten:
Man reibt die Hölzer und der Propeller dreht sich!?
Steht man auf dem linken Fuß, rechtes Bein anheben, dann dreht sich der Propeller rechts herum!
Steht man auf dem rechten Fuß, linkes Bein angehoben, dann dreht sich der Propeller links herum.
Steht man mit beiden Füßen auf dem Boden, so kann der Propeller sich nicht entscheiden in welche Richtung er sich drehen soll – ist doch klar- oder?
So oder so ähnlich war diese Aufgabe zu lösen.
Versuchen Sie es.
Vielleicht kann man es auch so ausdrücken:
„Fliegst Du schon oder reibst Du noch.“
Es war ein schöner, interessanter Nachmittag bei den Claussens. Herzhaft frischer Honig, Kaffee und Torten. Wir haben uns wohl gefühlt und wünschen Euch viel Freude bei der Imkerei in der Gestaltung und gute Erholung sowie weitere Ideen für den offenen Garten in den nächsten Jahren.