grosse Wattwanderung

Riesenwattwanderungen in Dithmarschen – große Wattwanderungen werden beliebter

Wattlaufen und Wandern im und am Watt bis zu 20 KM

Große Wattwanderung – Riesenwattwanderung in Büsum

Treffpunkt: Hauptstrand vor „piratenmeer“
Kalkulieren Sie bis zu 5 Stunden für 12 Km ein
Gästekarte vorhanden? Dann freier Strandzugang
Lassen Sie sich im Priel taufen

Große Wattwanderung – Riesenwattwanderung in Friedrichskoog

Treffpunkt: Treppe Hauptaufgang zum Strand
Kalkulieren Sie bis zu 4 Stunden für circa 10 Kilometer ein
Bei guter Sicht können sie bis Cape Canareval gucken, den Startrampen zum Mond.
„Schallst nie allns gleuben watt Se Di vertellt“
Die Tour „Bielshövensand“ erleben Sie mit Miniprilen, die in größer werdende Priele fließen und plötzlich sehen Sie in einem Priel einen Krabben fischenden Kutter vor sich. Die Priele werden dort draußen zu schiffbaren Prielen.

Bei großen Wattwanderungen sind Seehunde eher die Seltenheit. Die Seehunde sind häufiger auf Sandbänken zu finden. In Friedrichskoog werden diese auf der Seehundstation aufgepeppelt. Gerade im Sommer ist die Seehundstation mit Heulern überfüllt.

Ich habe immer Hunger

Riesenwattwanderung 3 Priele Tour in Westerdeichstrich
Treffpunkt: Westerdeichstrich / Stinteck, gerhard Dreeßen-Hus
Kostenloser Strandzugang mit Gästekarte
Planen Sie gut 4 Stunden ein für circa 12 km
Die Priele haben Namen, Ossengoot, Scholloch und Norderpiep. Sie wandern heute dort, wo vor 700 Jahren Kühe weideten. Die Priele sind zum Teil schiffbar.

Riesenwattwanderung nach Blauortsand
Treffpunkt Wesselburen, St. Bartholomäus-Kirche
Parken und Strandnutzung kostenlos.
Planen Sie gut 7 Stunden für eine 20 km lange Wattwanderung ein
Die unbewohnte „Sandinsel“ liegt 7 km vor Dithmarschens Küste. Die Insel ist zu Fuß bei Ebbe, denn zwischendurch wandert man durch Watttäler, die bei Flut 3 m unter Wasser stehen.

Riesewattwanderung „isern Hinnerk“
Treffpunkt Wesselburen, St. Bartholomäus-Kirche
Parken und Strandnutzung kostenlos
Planen Sie gut 5 Stunden für eine 12 km lange Wanderung ein.
Hier geht es durchs Vorland, Salzwiesen, Schlickgrasfelder ins Watt hinaus. Auch hier steht bei der Tiede die das Wasser bis zu 3 m hoch.

Allgemeines zu Wattführungen
Kalkulieren Sie die Dauer einer Wattführung
Kinderwattführung: Dauer ca. 1 Stunde mit Eltern oder Großeltern
Wattführungen: durchschnittliche Dauer circa 2 Stunden
Riesenwattwanderungen circa 4 bis 5 Stunden
Blauortwanderung circa 7 Stunden.

Für Rollstuhlfahrer geeignete Tour
Meldorfer Hafen, Speicherkoog, NABU Nationalparkhaus „Wattwurm“
s.o. Exkursion zur Halbinsel Helmsand

Wattwanderungen mit Hund
Allgemein:Hunde sind bei Wattwanderungen willkommen.
Ausnahmen: In Büsum sind Hunde bei Wattwanderungen nicht erlaubt.
Der Hund ist während der Wattwanderung an der Leine zu führen. Melden Sie Ihre Teilnahme mit Hund dem Wattführer vorher an.

Fitness der Wattwanderer:
Jeder der sich in der Lage fühlt, für die Dauer einer Wattwanderung sich zu bewegen, kann problemlos daran teilnehmen. Es etwas Fitness ist erforderlich. (Sie gewinnen mehr Fitness im Watt, wenn Sie der Flut davonlaufen wollen)- keine Angst Ihr Wattführer kennt sich aus. Grundsätzlich werden Wanderungen im Watt Barfuß vorgenommen. Nur an kälteren Tagen oder bei Sandwanderungen wird festeres Schuhwerk benötigt. Bei niedrigen Temperaturen gefühlt unter 15 Grad sollten auch im Watt eine festere Schuhbekleidung gewählt werden.

Wetterschutz auf die Kleidung achten:
Schützen Sie sich vor der intensiven Sonnenstrahlung. Das Watt spiegel die Strahlen auf Ihren Körper zurück. Sie werden von oben bis unten und rundherum angestrahlt. Ein hoher Sonnenschutzfaktor ist zu empfehlen. Nase Ohren und Schultern nicht vergessen- Erfahrungen kann man weitergeben.
Bei kühlem Wetter Wind und Regenschutz nicht vergessen. Sie befinden sich nicht im Binnenland, sondern ungeschützt an der See. Der Wind kann Ihre Haut kühlen und Sie merken den Sonnenbrand wenn es zu spät ist.

Watt möchten Sie gern lernen?
Bei jeder Wattwanderung erzählt Ihnen Ihr Wattführer Wissenswertes über Ebbe und Flut. Sie erhalten Gefahrenhinweise und Verhaltenshinweise zu Ihrer Sicherheit. Informationen zu Pflanzen und Lebewesen im Watt sowie zur Entstehung des Wattenmeeres.
Weiter Infos und Beispiele erhalten Sie bei Watterleben

Die große Wattwanderung hält fit und ist was für Wanderfreunde.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

*
*
Website