In St. Peter Ording Grünkohlessen nach dem Biikebrennen

Biikebrennen ein Brauch in Nordfriesland

Jedes Jahr, am 21. Februar, zünden die Nordfriesen große Feuer an – Bikebrennen genannt  . Aus der Historie heraus war dieses Feuer ein Zeichen zur Geistervertreibung, auch aus dem friesischen „Biike“ genannt. Es ist nicht das englische Worte „bike“ für Fahrrad. Es wird wie „Biecke“ ausgesprochen.
Heutzutage findet das Biikebrennen in der Regel als große Dorfveranstaltung statt. Früher zündete jeder Bauer ein Feuer an. Dieser heidnische Ursprung sollte die alten Geister vertreiben und eine gute Ernte einbringen.

Maifeuer in Dithmarschen
In Dithmarschen findet beispielsweise aus der Überlieferung her kein Biikebrennen statt. In Dithmarschen werden jedes Jahr am 30.April Maifeuer angezündet. So werden im Frühjahr die ersten Dorffeste veranstaltet. Als Kinder sind wir von Haus zu Haus gezogen und haben alte brennbare Materialien eingesammelt und diese neben Buschwerk und Baumstämmen zum Maifeuer aufgeschichtet. Heute ist es undenkbar, denn es wurden schon damals Autoreifen und alles mögliche in das Feuer gegeben. Heute werden die Maifeuer, nur mit Strauch- und Schnittgut genehmigt und vor dem Anzünden umgeschichtet, damit es für Kleintiere wie Hasen nicht zum Verhängnis wird.

Biike in St.Peter Ording und Grünkohl satt – Nordsee in Flammen
Während in Nordfriesland der Biike Brauch fast verschwunden war, nehmen heute viele Gemeinden, auch an der Ostsee, den Biikebrauch auf und veranstalten ein Fest im kühlen Februar.
Aus St. Peter Ordning höre ich, dass die Plätze in den Restaurants nach dem Biikebrennen gut gefüllt sind. Dort wird traditionell Grünkohl mit Kassler, Schweinebacke und Kohlwurst serviert.
Hinterher müssen natürlich die Verteiler den Magen wieder in Ordnung bringen. –

Deswegen könnte Grünkohlessen und Biikebrennen doch eigentlich öfter veranstaltet werden.- oder?

In der Nebensaison stehen mitunter preiswerte Pauschalpreise zur Verfügung.

Nehmen Sie ausreichend Kleidung zum Wechseln mit. Der Rauch hat es in sich.
www.ostern-2015.de

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

*
*
Website